Explorations

Future Paths of Phenomenology

1st OPHEN Summer Meeting

Repository | Book | Chapter

220800

Einleitung

Katharina Scherke

pp. 121-122

Abstract

Die Bedeutung des Emotionalen für das menschliche Leben kommt in diesem kurzen Zitat des Neurobiologen LeDoux sehr gut zum Ausdruck. Es liegt eigentlich auf der Hand, dass ein derart zentrales Movens menschlichen Handelns auch in der Soziologie Beachtung finden müsste. Um so erstaunlicher ist es, dass über lange Zeit hinweg Gefühle aus soziologischen Erörterungen weitgehend ausgeklammert wurden – und dies, obwohl sie bei den Gründervätern der Soziologie durchwegs Beachtung erfuhren. Simon J. Williams und Gillian Bendelow beschrieben dieses Phänomen 1998 folgendermaßen: "Despite their obvious importance to a range of issues within the social sciences, emotions, like the body to which they are so closely tied, have tended to enjoy a rather ‚ethereal" existence within sociology, lurking in the shadows or banished to the margins of sociological thought and practice. Certainly, it is possible to point towards implicit if not explicit emotional themes in classical sociological writing. (…) None the less, in conjunction with the recent upsurge of interest in the body and society (…), it is really only within the last decade or so that a distinct ‚corpus' of work, mostly American in origin, has begun to emerge in the sociology of emotions."

Publication details

Published in:

Scherke Katharina (2009) Emotionen als Forschungsgegenstand der Deutschsprachigen Soziologie. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 121-122

DOI: 10.1007/978-3-531-91739-9_9

Full citation:

Scherke Katharina (2009) Einleitung, In: Emotionen als Forschungsgegenstand der Deutschsprachigen Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 121–122.