Explorations

Future Paths of Phenomenology

1st OPHEN Summer Meeting

Repository | Book | Chapter

208833

Literaturgeschichte(n)

Miltos Pechlivanos

pp. 170-181

Abstract

Was ist Geschichte? Wie läßt sie sich erforschen? Welches Maß an Objektivität und Wissenschaftlichkeit kann Geschichtsschreibung beanspruchen? Außerdem: Ist der Diskurs der Geschichte mit dem Diskurs der Literatur kompatibel? Ist es möglich, Literaturgeschichte als »Geschichte literarischer Imagination im Kontext sozialer Verständigungsprozesse« (Jan-Dirk Müller 1982, 197) anzuvisieren, oder ist man gezwungen, Literatur als »Unmöglichkeitserklärung der Literaturgeschichtsschreibung« (Hamacher 1986, 15) zu behaupten? Ist Literaturgeschichte unweigerlich eine »Flucht vor der Sprache«, ein Versuch, »Fragen literarischen Bedeutens mit den Modellen nichtsprachlicher Referenz anzugehen« (de Man 1988, 118), oder kann sie als eine immer noch aktuelle »Provokation der Literaturwissenschaft« gewürdigt werden, als Versuch, »die Kluft zwischen Literatur und Geschichte, zwischen historischer und ästhetischer Erkenntnis zu überbrücken« (Jauß 1970, 207)? Und ferner: Wie dichtet die für die Literaturgeschichte zuständige Muse Klio? Welches sind die adäquaten literaturgeschichtlichen Schreibtechniken? Wie läßt sich das Verhältnis zwischen literarischer Praxis und Historie beschreiben, z. B. zwischen den ästhetischen Kategorien des historischen Romans und der Geschichtsschreibung von Georg Gottfried Gervinus oder zwischen dem Paradigma des modernen Romans, der die Teleologie der epischen Fabel abbaut, und den Bemühungen des selbstreflexiven Historikers, der Kontingenz der Geschichte gerecht zu werden (Jauß 1970, 230)?

Publication details

Published in:

Pechlivanos Miltos, Rieger Stefan, Struck Wolfgang, Weitz Michael (1995) Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart, Metzler.

Pages: 170-181

DOI: 10.1007/978-3-476-03544-8_15

Full citation:

Pechlivanos Miltos (1995) „Literaturgeschichte(n)“, In: M. Pechlivanos, S. Rieger, W. Struck & M. Weitz (Hrsg.), Einführung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart, Metzler, 170–181.