Explorations

Future Paths of Phenomenology

1st OPHEN Summer Meeting

Repository | Book | Chapter

201599

Literarische Verdichtung als soziologische Erkenntnisquelle

Szenische Realisierung der Strukturlogik professionalisierten ärztlichen Handelns in Arthur Schnitzlers Professor Bernhardi

Ulrich Oevermann

pp. 276-335

Abstract

Daß sich die soziologische Strukturanalyse die künstlerische Verdichtungsleistung durch werkanalytische Rekonstruktion als Erkenntnisquelle zunutze macht, ja mehr noch: die Analyse von Kunstwerken als Königsweg der empirischen Sozialforschung beschreitet, ist der nach wie vor dominanten braven Befolgung der "normal science"-Sozialforschung unheimlich oder lächerlich. Adorno, für den diese Vorgehensweise selbstverständlich war, der aber leider eine explizite Methodik der Werkanalyse nicht, ja nicht einmal lückenlos explizierte Beispiele dafür hinterlassen hat, ist selbst im "eigenen Lager" ohne Nachfolge geblieben. So gehen der historisch gerichteten wie der zeitdiagnostischen Sozialforschung wertvolle Erkenntnismöglichkeiten verloren.

Publication details

Published in:

Wicke Michael (1997) Konfigurationen lebensweltlicher Strukturphänomene: soziologische Varianten phänomenologisch-hermeneutischer Welterschließung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 276-335

DOI: 10.1007/978-3-322-96030-6_16

Full citation:

Oevermann Ulrich (1997) „Literarische Verdichtung als soziologische Erkenntnisquelle: Szenische Realisierung der Strukturlogik professionalisierten ärztlichen Handelns in Arthur Schnitzlers Professor Bernhardi“, In: M. Wicke (Hrsg.), Konfigurationen lebensweltlicher Strukturphänomene, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 276–335.