Explorations

Future Paths of Phenomenology

1st OPHEN Summer Meeting

Repository | Book | Chapter

198747

Ethik der Kreativität

Konsequenzen für die akademische Bildung der Zukunft

Dieter Thomä

pp. 225-247

Abstract

Kreativität gehört – so könnte man ein altes Bonmot abwandeln – zu den Dingen, von denen alle reden, die aber keiner kennt. Ohne Kreativität keine Innovation im Bereich der Technologie, ohne Kreativität kein Wettbewerbsvorteil im Markt, ohne Kreativität keine neuen Attraktionen im Bereich der Kultur, ohne Kreativität nur Langeweile im privaten Leben. Aber auf welchen Voraussetzungen beruht Kreativität, wie lässt sie sich fördern und organisieren? Diese Frage ist deshalb schwer zu beantworten, weil das Unerwartete nicht festzulegen, das Grenzüberschreitende nicht aufzuspießen ist. Patentrezepte zur Freisetzung von Kreativität sind nicht verfügbar. Doch will ich versuchen – mit den philosophischen Mitteln, die mir nur zur Verfügung stehen –, einige Voraussetzungen zu benennen, die in der Theorie der Kreativität zu falschen oder eben richtigen Weichenstellungen führen.

Publication details

Published in:

Jansen Stephan A., Schröter Eckhard, Stehr Nico (2009) Rationalität der Kreativität?: Multidisziplinäre Beiträge zur Analyse der Produktion, Organisation und Bildung von Kreativität. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 225-247

DOI: 10.1007/978-3-531-91680-4_12

Full citation:

Thomä Dieter (2009) „Ethik der Kreativität: Konsequenzen für die akademische Bildung der Zukunft“, In: S. A. Jansen, E. Schröter & N. Stehr (Hrsg.), Rationalität der Kreativität?, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 225–247.