Explorations

Future Paths of Phenomenology

1st OPHEN Summer Meeting

Conference | Speakers | Profile

100316

Moritz Geiger

1880 (Frankfurt) — 1937 (Seal Harbor)

German philosopher, student of Theodor Lipps, and a follower of Edmund Husserl. In addition to phenomenology, Geiger did research in psychology, epistemology and aesthetics.

(1920-1929)

X

Ästhetik

1921

Moritz Geiger

in: Systematische Philosophie, Leipzig : Teubner

Fragment über den Begriff des Unbewussten und die psychische Realität

1921

Moritz Geiger

Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 4

E. Utitz, Grundlegung der allgemeinen Kunstwissenschaft

1922

Moritz Geiger

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 16

Open Access Link

P. Moos, Die Philosophie der Musik von Kant bis Eduard von Hartmann

1925

Moritz Geiger

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 18

Open Access

Phänomenologische Ästhetik

1925

Moritz Geiger

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 19

Open Access

Oberflächen- und Tiefenwirkungen der Kunst

1927

Moritz Geiger

in: Proceedings of the sixth international congress of philosophy, Cambridge : Harvard University Press

Zu Max Schelers Tode

1928

Moritz Geiger

Vossische Zeitung 6/1

Zugänge zur Ästhetik

1928

Moritz Geiger

Leipzig, Der Neue Geist

Entgegnung

1929

Moritz Geiger

Philosophischer Anzeiger 3/2