Explorations

Future Paths of Phenomenology

1st OPHEN Summer Meeting

Repository | Book | Chapter

222928

Grenze und Übergang

Frage nach den Bestimmungen einer cartesianischen Sozialwissenschaft

Richard Grathoff

pp. 223-241

Abstract

Ganz aussichtslos erscheint der Versuch, in der alltäglichen Erfahrung Soziales von Psychischem scharf zu trennen. Eine Grenze hebt sich erst ab, wenn dieses oder jenes tradierte Deutungsschema die Differenz in einem objektiven Sinnzusammenhang zeigt. Einem Deutungsschema dieser Art gilt die gegenwärtige Studie. Es ist die auf Descartes zurückgehende Konzeption von der Struktur und Grenze menschlichen Bewußtseins, die als umfassendes Deutungsschema mit der Scheidung von Sozialem und Psychischem auch die Grenze setzt zwischen den ihnen geltenden wissenschaftlichen Disziplinen, zwischen der Soziologie und der Psychologie.

Publication details

Published in:

Dux Günter, Luckmann Thomas (1974) Sachlichkeit: Festschrift zum achtzigsten Geburtstag von Helmuth Plessner. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 223-241

DOI: 10.1007/978-3-663-14323-9_14

Full citation:

Grathoff Richard (1974) „Grenze und Übergang: Frage nach den Bestimmungen einer cartesianischen Sozialwissenschaft“, In: G. Dux & T. Luckmann (Hrsg.), Sachlichkeit, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 223–241.