Repository | Book | Chapter
Śaṅkara
pp. 65-67
Abstract
Wahrscheinlich aus einer Brahmanenfamilie der Nambudiris (Nampūtiri) im südindischen Kerala; nach den traditionellen Hagiographien schon in jungen Jahren asketischer Weltentsager, wurde Schüler des Govinda, seinerseits wohl Schüler des bedeutenden frühen Vedānta-Philosophen, Gauḍapāda; diese Lehrergenealogie mag Śaṅkaras philosophische Orientierung erklären, insbesondere seine Ablehnung der traditionellen Auslegung der vedischen Ritualtexte durch die Mīmāḍsā-Philosophie; gilt als brillanter Disputant, der zahlreiche Schüler anzog; zu seinen oftkommentierten Hauptwerken zählen Kommentare zu den Upaniṣads, der Bhagavadgītā, dem Brahmasūtra und das eigenständige Werk Upadeśasāhasrī; Begründer der monistischen Schule der Vedānta-Philosophie.
Publication details
Published in:
Siep Ludwig (2017) Kindler Kompakt: Philosophie. Dordrecht, Springer.
Pages: 65-67
DOI: 10.1007/978-3-476-04506-5_11
Full citation:
Halbfass Wilhelm, Malinar Angelika (2017) Śaṅkara, In: Kindler Kompakt: Philosophie, Dordrecht, Springer, 65–67.