Explorations

Future Paths of Phenomenology

1st OPHEN Summer Meeting

Repository | Book | Chapter

222106

Abstract

im allgemeinen Wortsinne die Lehre von der Entstehung der "Ideen" aus "nichtideellen" Verhältnissen, insbes. materiellen, sozialen, politischen, neuerdings auch technischen Seinskonstellationen und Sollenskontexten im individuellen (als ,Motive" des Einzelnen), kollektiven (als "Mentalitäten" gesellschaftlicher Schichten, Interessenlagen sozialer Klassen), korporativen (als wirtschaftlich-technische "Finalisierungen") oder staatlichen Einflussbereich (als legalisierte Herrschaftsansprüche gesellschaftlicher Eliten und politischer Parteien).

Publication details

Published in:

Schäfers Bernhard (2003) Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 129-160

DOI: 10.1007/978-3-322-93449-9_9

Full citation:

Schäfers Bernhard, Spinner Helmut F., Scherr Albert, Lipp Wolfgang, Peuckert Rüdiger (2003) „Ideologie“, In: B. Schäfers (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 129–160.