Repository | Book | Chapter
Kreative Schöpfung – Kreativität Gottes
Überlegungen zum Spannungsfeld von Schöpfung und Evolution
pp. 27-57
Abstract
Unser Thema enthält drei Begriffe: Kreativität, Schöpfung und Gott. Kreativität kommt von lateinisch creare = schaffen, erschaffen, hervorbringen, erzeugen. Kreativ ist schöpferisch (man spricht von schöpferischen oder kreativen Menschen, von kreativen Fähigkeiten; Naturwissenschaftler können vom kreativen Universum, vom kreativen Kosmos sprechen). Kreativität meint schöpferische Kraft oder Fähigkeit. Eine Kreation ist eine Schöpfung (z. B. eine Kreation des Hauses Dior). Das deutsche Wort Schöpfung aber hat wie alle deutschen Wörter auf -ung eine doppelte Bedeutung: eine Rechnung z. B. kann zum einen der Vorgang des Ausrechnens sein und zum andern sein Resultat, die Rechnung, die man serviert bekommt. So kann auch in der religiösen Sprache Schöpfung ein doppeltes bedeuten: (a) einen Vorgang, ein Geschehen: das erschaffende Wirken Gottes (spätlat. creatio) und (b) das Ergebnis dieses Vorgangs: die Welt und die Lebewesen als von Gott ins Dasein gesetzte (spätlat. creatura). Creator ist dann der Schöpfer, der Urheber, der Hervorbringer.
Publication details
Published in:
Klose Joachim, Oehler Jochen (2008) Gott oder Darwin?: Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution. Dordrecht, Springer.
Pages: 27-57
DOI: 10.1007/978-3-540-77936-0_3
Full citation:
Kessler Hans (2008) „Kreative Schöpfung – Kreativität Gottes: Überlegungen zum Spannungsfeld von Schöpfung und Evolution“, In: J. Klose & J. Oehler (Hrsg.), Gott oder Darwin?, Dordrecht, Springer, 27–57.