Explorations

Future Paths of Phenomenology

1st OPHEN Summer Meeting

Repository | Book | Chapter

219659

Die Entwicklung des autobiographischen Gedächtnisses

Robyn FivushFlorian Hessel

pp. 45-53

Abstract

Wir alle erzählen immer wieder Geschichten aus unserem Leben. Wir tun dies mit Freunden und der Familie, nicht selten im Rahmen alltäglicher Tätigkeiten, etwa beim Essen oder auf Reisen. Erzählt wird gerade Geschehenes ebenso wie Geschichten, die schon länger zurückliegen. Über diese Geschichten konstruieren wir für uns und für andere, wer wir sind. Diese Fähigkeit bildet sich parallel zum körperlichen Heranwachsen aus. Erlernt wird sie im gemeinsamen familialen Erinnerungsgespräch. Es ist weiterhin so, dass die Art und Weise des gemeinsamen Erinnerns, die aufgrund verschiedener Faktoren variiert — Bildung, regionale Herkunft, Geschlecht -, die Form in der die je individuelle Vergangenheit erzählt wird und damit verbunden die jeweilige Selbstwahrnehmung der Erzählenden prägt. Diese kommunikativen und somit interaktiven Erinnerungsakte stellen selbst einen Entwicklungsprozess dar, durch den Kinder die Werte und Fertigkeiten erwerben, die zur Entwicklung einer individuellen Lebensgeschichte oder Autobiographie notwendig sind.

Publication details

Published in:

Gudehus Christian, Eichenberg Ariane, Welzer Harald (2010) Gedächtnis und Erinnerung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Metzler.

Pages: 45-53

DOI: 10.1007/978-3-476-00344-7_4

Full citation:

Fivush Robyn, Hessel Florian (2010) „Die Entwicklung des autobiographischen Gedächtnisses“, In: C. Gudehus, A. Eichenberg & H. Welzer (Hrsg.), Gedächtnis und Erinnerung, Stuttgart, Metzler, 45–53.