Repository | Book | Chapter
Der Text zum Foto Zum Verstehen von Foto-Text-Beziehungen
pp. 25-38
Abstract
Wer ein Buchgeschäft betritt, wird sehr häufig mit einem Büchertisch begrüßt, auf dem sich Bücher zum aktuellen Kino- und Fernsehprogramm stapeln. ‚Das Buch zum Film" ist inzwischen eine bedeutende Sparte auf dem Buchmarkt geworden — eines von vielen Indizien dafür, dass wir in einer Medienkultur leben, deren einzelne Medien multimedial (technisch), intermedial (konzeptuell und ästhetisch) und medienrezeptiv (pragmatisch) zu einem komplexen Mediensystem verflochten sind. Weitere Begriffe wie Medienkombination, Medienwechsel, Medientransformation, Medienverbund, Hypermedium, Leitmedium kennzeichnen die aktuelle medientheoretische Debatte, die sich meist an der Markt-Dynamik technisch-innovativer auf der Basis von Computerchips entwickelter sog. ‚neuer" Medien orientiert.
Publication details
Published in:
Holzbrecher Alfred, Oomen-Welke Ingelore, Schmolling Jan (2006) Foto + Text: Handbuch für die Bildungsarbeit. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Pages: 25-38
DOI: 10.1007/978-3-531-90320-0_2
Full citation:
Wichert Adalbert (2006) „Der Text zum Foto Zum Verstehen von Foto-Text-Beziehungen“, In: A. Holzbrecher, I. Oomen-Welke & J. Schmolling (Hrsg.), Foto + Text, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 25–38.