Repository | Book | Chapter
Sound Art
pp. 80-84
Abstract
Der Begriff ›Sound Art‹ beschreibt künstlerische Arbeiten mit dem Medium Schall. Seine Bedeutung ist weitgehend deckungsgleich mit der des deutschen Begriffes ›Klangkunst‹. Allerdings differieren die Genealogien und Diskurse um die beiden Schlagwörter, da in den USA und in Deutschland jeweils unterschiedliche Bedingungen zum Entstehen der bezeichneten Kunstpraktiken geführt haben. Dasselbe gilt für das französische Äquivalent art sonore und den spanischen Begriff arte sonoro. Gemeinsam ist diesen Termini ein Feld von Unterbegriffen, die zur Definition beitragen: ›Klanginstallation‹, ›Klangskulptur‹, ›Klangperformance‹, ›akustische Medienkunst‹, ›musikalische Arbeiten von bildenden Künstler/innen‹. Im weiteren Umfeld finden sich Schlagwörter wie ›Soundscape-Komposition‹, ›Field Recording‹, ›Radiokunst‹, ›Akustische Kunst / Ars Acustica‹, ›Intermedium‹, ›Noise Art‹, ›Sampling‹, ›Soundwalk‹, ›Circuit Bending‹, ›Sounddesign‹ und ›Lautpoesie‹.
Publication details
Published in:
Morat Daniel, Ziemer Hansjakob (2018) Handbuch Sound: Geschichte – Begriffe – Ansätze. Stuttgart, Metzler.
Pages: 80-84
DOI: 10.1007/978-3-476-05421-0_15
Full citation:
Gammel Marcus (2018) „Sound Art“, In: D. Morat & H. Ziemer (Hrsg.), Handbuch Sound, Stuttgart, Metzler, 80–84.