Explorations

Future Paths of Phenomenology

1st OPHEN Summer Meeting

Repository | Series | Book | Chapter

197443

Handeln, soziales

Hermann L. Gukenbiehl

pp. 121-125

Abstract

H. ist nach Max Webers (1864–1920) vielzitierter Definition ein menschliches Verhalten, ein äußeres oder innerliches Tun, Dulden oder Unterlassen, dem der Handelnde selbst einen subjektiven Sinn gibt. Als soziales H. gilt es dann, wenn es dem gemeinten Sinne nach auf das vergangene, gegenwärtige oder künftige Verhalten konkreter oder verallgemeinerter (typisierter, abstrakter) Anderer (z.B. konkreter Gesprächs- oder Briefpartner, möglicher Kunde oder Verkehrsteilnehmer) bezogen und daran in seinem Ablauf orientiert ist. Wechselseitig aneinander orientiertes s. H. wird als ">Interaktion bezeichnet. Das Interesse der Soz. gilt demnach nicht oder zumindest nicht primär dem sinnlich wahrnehmbaren Verhaltensaspekt oder der subjektiven Sinnhaftigkeit (Personenaspekt) des menschlichen H.s, sondern seiner Sozialorientiertheit (Gesellschaftsaspekt). Die verschiedenen Formen sozial-orientierten H.s sowie seine (v.a. sozialen) Entstehungs- und Wirkungszusammenhänge zu erforschen, ist daher das gemeinsame Anliegen von sonst recht unterschiedlichen Theorierichtungen innerhalb der Soz. und anderer Sozialwissenschaften. Die Aspekthaftigkeit der Sozialwissenschaften legt es nahe, menschliches H. insgesamt als den eigentlichen Forschungsgegenstand anzusehen und die entsprechenden Beiträge der beteiligten Wissenschaften vom Menschen zu einer allgemeinen Handlungstheorie zu verbinden und dann in den Erklärungszusammenhang von s. H. auch andere (z.B. organische oder psychische) Aspekte und die Erkenntnisse anderer Handlungswissenschaften mit einzubeziehen.

Publication details

Published in:

(1992) Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 121-125

DOI: 10.1007/978-3-663-14856-2_44

Full citation:

Gukenbiehl Hermann L. (1992) „Handeln, soziales“, In: , Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 121–125.