Explorations

Future Paths of Phenomenology

1st OPHEN Summer Meeting

Repository | Series | Book | Chapter

193794

Cohens Apriorismus und die Fakten der Kultur

Christian Damböck

pp. 115-162

Abstract

Wir beginnen mit einer kurzen Erläuterung der hier vorgenommenen scheinbar paradoxen Identifikation Cohens als 〈deutscher Empirist〉 (Abschn. 4.1). Dann weisen wir die These eines fundamentalen Bruchs in Cohens intellektueller Entwicklung in den 1870er-Jahren zurück und argumentieren, dass Kant auch vor 1870 bereits eine Schlüsselrolle für Cohen gespielt hat und dass Cohens Philosophie auch nach 1870 in wesentlichen Punkten auf Steinthal zurückgeht (Abschn. 4.2). Wir arbeiten die Gegensätze Cohens zur Südwestdeutschen Schule um Lotze, Windelband und Rickert heraus (Abschn. 4.3). Abschließend charakterisieren wir zentrale Gesichtspunkte von Cohens System, im Sinne einer Betonung der geisteswissenschaftlichen und der praktischen Perspektive (Abschn. 4.4).

Publication details

Published in:

Damböck Christian (2017) Deutscher Empirismus: Studien zur Philosophie im deutschsprachigen Raum 1830-1930. Dordrecht, Springer.

Pages: 115-162

DOI: 10.1007/978-3-319-39619-4_4


Warning: mysqli_connect(): (HY000/2002): Cannot assign requested address in /home/clients/b010bcc84441ff7c5adbaf4e922effaa/web/mom/function/init/DBconnect.php on line 15
Cannot connect to DataBase